Avoir un cœur d’artichaut (Das Herz einer Artischocke haben).
Avoir un cœur d’artichaut (Das Herz einer Artischocke haben).
Tgei Sibiria! (Welch Sibirien)
Tgei Sibiria! (Welch Sibirien)
Verzell kei Habasch (Erzähl keinen Mist).
Verzell kei Habasch (Erzähl keinen Mist).
Ménager le chèvre et le chou (Es allen recht machten wollen).
Ménager le chèvre et le chou (Es allen recht machten wollen).
Ich zeig der, wo de Bartli de Moscht holt (Ich zeig Dir, wos lang geht!)
Ich zeig der, wo de Bartli de Moscht holt (Ich zeig Dir, wos lang geht!)
Easser tgutg sco l’aua da bizocels (Dumm wie Pizokelwasser sein).
Easser tgutg sco l’aua da bizocels (Dumm wie Pizokelwasser sein).
S Heu uf de gliiche Bühni ha (Sich gut verstehen).
S Heu uf de gliiche Bühni ha (Sich gut verstehen).
En Bock schüsse.
En Bock schüsse.
De Foifer und s Weggli.
De Foifer und s Weggli.
Bütscha la ritscha! (Küss die Wassernymphe)
Bütscha la ritscha! (Küss die Wassernymphe)
Pédaler dans la choucroute (Im Sauerkraut Velo fahren).
Pédaler dans la choucroute (Im Sauerkraut Velo fahren).
Il manque une case à quelqu’un (Jemandem fehlt ein Kästchen – im Kopf).
Il manque une case à quelqu’un (Jemandem fehlt ein Kästchen – im Kopf).
E Fahne ha.
E Fahne ha.

Ohne es zu merken, benutzen wir tagtäglich Redewendungen. Aber hast du dich mal gefragt, woher sie eigentlich stammen? Eine illustrierte Rubrik für das Kundenmagazin «Öise Lade».